|
Geschrieben von + am 14. Oktober 2006 16:04:57: Wenn wir uns mit ihren falschen Überlegungen befassen, kann unser Vertrauen
In diesen und den folgenden Beiträgen werden Jahreszahlen genannt die man eins zu eins wahllos miteinander austauschen könnte. Vorab möchte ich mich für die Wachtturm Gesellschaft entschuldigen. Ich habe den vergeblichen Versuch unternommen die Inspirationen der Dämonen zu
sortieren. 1799: Der Beginn der letzten Tage oder der Zeit des Endes Napoleon übernahm in der Französischen Revolution die Regierungsmacht. "Pius VI., 1775-99, vorher Giovanni Angelo Braschi, geb. 27. Dez. 1717 in Cesena, gest. 29. Aug. 1799 in Valence, wurde 1745 Auditor bei der päpstlichen Kanzlei, 1755 Sekretär Benedikts XIV., 1766 Schatzmeister der päpstlichen Kammer, 1773 Kardinal und 15. Febr. 1775 zum Papst gewählt. Der Verschleuderung der Pfründen machte er ein Ende, behielt aber den einträglichen
Ämterhandel bei und begünstigte das Lottospiel.
Große Schwierigkeiten bereitete ihm die Haltung der weltlichen Mächte. Schwere Leiden brachen infolge der französischen Revolution über Pius herein, der vergeblich den gegen die katholische Geistlichkeit gefassten Beschlüssen entgegentrat, 1791 Avignon und, nachdem er durch die Zahlung von 36 Mill., die Abtretung von Ferrara, Bologna und Ravenna und die Herausgabe wertvoller Kunstwerke und Handschriften von Bonaparte den Frieden von Tolentino (19. Febr. 1797) erkauft hatte, doch schließlich seine weltliche Unabhängigkeit verlor. Da Pius, nachdem der Kirchenstaat von den Franzosen besetzt und 15. Febr. 1798 zur Republik erklärt worden, sich beharrlich weigerte, auf die Souveränität zu verzichten, wurde er unter militärischer Bedeckung erst nach Siena, später nach verschiedenen andern Plätzen und zuletzt nach Valence gebracht. In dem Jahr 1798 wurde im Zuge der Französischen Revolution dem Papst
in Rom ein Ultimatum gestellt
und nach fruchtlosem verstreichen des Ultimatums wurde der Papst Pius VI am frühen morgen des 15 Februar 1798 von einem Französischen General festgenommen und verstarb in dem darauf folgenden Jahr im Exil.
Napoleon kürte sich zwar selber zum Kaiser. Nachfolgend ein Sammelbild eines Suppenpulvers: Mit einem unverholenen Besitzerstolz propagierte die Wachtturm Gesellschaft den Beginn
der letzten Tage datiert auf das Jahr 1799. In dem Beröer Handbuch wurden diese Einzigartigen Wahrheiten Grafisch
zusammengefasst Im Detail finden wir hier ein Päpstliches Millenium. Zur Zeit der Auswahl des treuen und Verständigen Sklaven laut Wachtturm Gesellschaft 1919 war das Buch Dein Königreich Komme das relevante Fachbuch zum Thema: Der Beginn der letzten Tage oder der Zeit des Endes. Die mir vorliegende Ausgabe enthält folgende Datumsangabe am Ende des
Vorworts: Jedes Kapitel in diesem einen - dem wichtigsten Buch der Wachtturm Gesellschaft im Jahre 1919, zu diesem Thema - steckt voller Aussagen, die die Wachtturm Gesellschaft heute für falsch hält.
Kapitel 2 (Studie 2) will auf 36 Seiten beweisen, dass die Zeit des Endes (die letzten Tage) 1799 begannen und 1914, also 115 Jahre später, endeten.
Die Studie 9 des dritte Band der Schriftstudien, betitelt Dein Gott
herrscht!, enthält ungezähte Aussagen auf ihren acht Seiten, die unrichtig Widmen wir uns doch einmal einem Lustigen Suchspiel: Ich bringe es nur auf 30 Fehler. Seite 293-300 1. seid 1873 im siebten Jahrtausend
4. 1878 beginn königreich Aufrichtung
17. 1844 Höhepunkt dieser Befreiungsbewegung der Advent-Bewegung
30. Rückkehr und Fruchtbarkeit Palästinas
Nach dem, was die Wachtturm Gesellschaft heute lehrt, war das meiste, wenn nicht alles,
in diesem 366-seitigen Buch Schriftstudien Band 3, falsche Speise zur
falschen Zeit. Doch zurück zu 1799. Das Spielchen ließe sich jetzt endlos fortführen.
Mal Angenommen jemand würde bei dem gegenwärtig sich verantwortlich
zeichnenden Redaktor des Wachtturms Mal Angenommen Ramon würde der Gaul durch gehen und er würde das ganze
Lehrpaket um 1799 auspacken. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dass Ramon Antworten würde: Natürlich würde Bruder Templeton dies nicht Antworten. Er will schließlich als treuer und verständiger Sklave gelten. Sein Vorgänger hätte aber Ramon 1919 der Gemeinschaft entzogen wenn er diese Wahrheit
nicht vertreten hätte. Wie sein Vorgänger begreift sich Bruder Templeton auch heute als stolzer Besitzer einer weltweit exklusiven Wahrheit. Es kommt aber noch viel, viel schlimmer. Die Wachtturm Gesellschaft schlägt dem Fass glatt den Boden aus. Im Wachtturm vom 1.9.1989 auf Seite 12:
Gibt es irgendwo noch ein vergleichbareres Beispiel an unverfrorener, unverschämter Kaltschnäuzigkeit? Eine Impertinenz die seines gleichen sucht. Wie nur kann die Wachtturm Gesellschaft dann noch heute behaupten dass sie 1919 ein treuer und Verständiger Sklave war? Entsprach die Aussage das 1799 der Beginn der letzten Tage oder der Zeit des Endes war, den Wachtturm-Maßstäben - Ja oder Nein? 1. Rechte Lehren: Nein Irgendwann nach 1919 wurde die Lehre um 1799 geändert. Damit war jeder Satz, mit dem die Wachtturm Gesellschaft untermauern wollte, was sie glaubte, falsche geistige Speise zur falschen Zeit. Wachtturm 1. Juni 2001
Wer will heute behaupten das dies Lehren waren, die Gott in seinem Wort offenbart, oder das man zur Zeit der Prüfung und Sichtung Jesu, auf menschliche Weisheiten oder Überlieferungen gestützte Lehren, ablehnt hatte? |