Kommentare zu den eingescannten CV-Ausgaben
CV 51
Ein bemerkenswerter Satz aus dieser Ausgabe, ohne weiteren Kommentar:
"Weshalb arbeitet man mit Geheimziffern, Funkgeräten usw.? Gehört
dies zum christlichen Glauben? Ich (Müller) kenne z. B. den Bruder sehr gut, der half,
die Funkgeräte zu bauen. Die Haupträdelsführer waren dann natürlich rechtzeitig
abgerückt, die Kleinen mußten es wieder ausbaden." Pikanterweise bietet diese
CV-Ausgabe auch noch eine geschichtliche Replik, bezugnehmend auf eine Funkanlagen-Affäre
des Ersten Weltkrieges, die Müller aber mit seiner Aussage nicht meinte. Müller nimmt
bezug auf die Praktiken, die Jehovas Zeugen zu ihrem "Überleben unter
DDR-Verbotsbedingungen", offenbar als "notwendig" ansahen und auf die
seitens der DDR-Stasi entsprechend "reagiert" wurde.
Noch ein weiterer kommentarlos wiedergegebener Satz aus dieser CV-Folge:
Es "gehört die WTG immer noch für den Bereich der
Religionsgemeinschaften zu den reaktionärsten und entspannungsfeindlichen 'kalten
Kriegern', die nichts von friedlicher Koexistenz wissen wollen, die nach wie vor und
bisher unwiderrufen ganz konkret gar 'auf das Ende der kommunistischen Regierung in
Ostdeutschland warten', wie es in gehässigem, antikommunistischem und antisowjetistischem
Jargon im WT vom 15. 2. 65, S. 110 für alle Zeugen Jehovas formuliert ist."
CV Christliche Verantwortung
Informationen zu christlichem Wandel und vermehrtem
Verständnisvermögen
- 1. Thess. 4:12, 1. Kor. 14:20 -
Begründet 1959 von Willy Müller, GD, Gera/Thür., DDR
DER ZWECK DIESER ZEITSCHRIFT
ist freie, christlich und menschlich verantwortungsbewußte
Information zu Verkündigung und Organisation der Zeugen Jehovas und ihrer Leitenden
Körperschaft, der Wachtturm-, Bibel- und Traktat-Gesellschaft, (WTG) und WTG-bedingten
Konfliktlage der Zeugen Jehovas in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung. Die
Vielseitigkeit der Darlegungen in CV widerspiegelt diese Situation und weist Wege zu ihrer
Lösung. -
Wir rufen zur Mitverantwortung und Mitarbeit.
Nr. 51 Gera Juni 1973
Christliche Verantwortung Jahrgangsmäßig zusammengefasst 1973
ZurIndexseite