Das päpstliche und protestantische Tier
Oder die Zahl seines Namens: Sich einverstanden erklären mit dem Prinzip der
Herrschaft der Geistlichkeit in Sachen des Glaubens, Ordination und Krieg. - Offenbarung
15:2.
13:18. Hier ist die Weisheit. Wer Verständnis hat, berechne die Zahl des Tieres:
"Hier kann sich der Scharfsinn üben. Mögen Leute von scharfem Verstande die Zahl
des wilden Tieres berechnen; denn sie deutet einen gewissen Menschen an, und seine Zahl
ist 666." - Weymouth.
Denn es ist eines Menschen Zahl: Des Menschen der Sünde, des Papsttums. - Offb.
19:20; 2.Thess. 2:3.
Und seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig: Im Griechischen ist die Zahl
sechshundert und sechzig und sechs. Es ist nicht, als ob es sich liest sechs und sechs und
sechs.
Auf der päpstlichen Krone im vatikanischen Museum befindet sich der anerkannte und meist
benutzte Titel des Papstes, VICARIVS FILII DEI (Vikar, Stellvertreter oder
Statthalter des Sohnes Gottes). Das Wort VICARIVS befindet sich oben an der
dreifältigen Krone. Das Wort FILII steht auf dem zweiten kleinen Kreise, und
die Worte sind aus dunklen strahlenden Juwelen hergestellt. Das Wort DEI ist
auf dem unteren Teil der dreifältigen Krone angebracht und ist aus 100 Diamanten
zusammengesetzt. "Die Tiara ist ein Kopfputz von runder Wölbung, etwa in der Form
eines Bienenkorbes, das ganze mit drei Kronen geschmückt. Sie wird zuerst von Papst
Konstantin erwähnt, im Jahre 715. Sie erscheint zuerst auf päpstlichen Münzen unter der
Herrschaft des Papstes Sergius III. im Jahre 911. Um jene Zeit war die Tiara nur eine
Mütze von weißem Stoff. Die päpstlichen Münzen des 11.Jahrhunderts lassen es
zweifelhaft erscheinen, ob das Schmuckband am unteren Rande der Tiara eine Krone
darstellen sollte, oder ob sie nur als Schmuck beabsichtigt war. Nur auf den seit Ende des
13.Jahrhunderts datierenden päpstlichen Kronen erscheint der kleine Kreis als regulär
gezackte Krone. Der zweite kleinere Kreis wurde im Jahre 1303 von Papst Bonifazius VIII.
hinzugefügt. Der dritte kam im Jahre 1311 unter Papst Klemens V. hinzu." (Britische
Enzyklopädie). Der Grund für das Hinzufügen irgendwelcher dieser Kronen ist unbekannt,
ebenso auch, weshalb der Papst überhaupt eine Krone haben sollte. Die Worte VICARIVS
FILII DEI sind, wie behauptet wird, auch über dem Eingang zum Vatikan eingeschnitzt.
"Die folgenden Bemerkungen über diesen Punkt sind einem Werke entnommen, das den
Titel trägt "Die Reformation" und aus dem Jahre 1832 stammt: