7191.jpg (174596 Byte)

Vier einleitende Reformationen

"Die Bauernbewegungen, die auf dem Reichstag zu Augsburg im Jahre 1518 soviel Angst hervorgerufen hatten, erreichten ihren Höhepunkt in dem großen Bauernaufstand, in dem der gemeine Mann, die Masse des Volkes, auf dem Lande wie in den Städten, im Namen göttlicher Gerechtigkeit sich erhob, um lang bestandenes und eingewurzeltes und seit langem erduldetes Unrecht zu rächen und sein Recht zu behaupten. Luther war in keiner Weise direkt verantwortlich für den Bürgerkrieg, der dann folgte, aber er hatte sicherlich indirekt dazu beigetragen, das Feuer alteingewurzelter Unzufriedenheit zu schüren und zu nähren. Er hatte, im Hinblick auf die Praxis, kleine Hypotheken als verfallen zu erklären, die Äußerung getan: "Irgend jemand mit einhundert Gulden könnte in jedem Jahre einen Bauern verschlucken." Die deutschen Lehnherren und Großgrundbeitzer nannte er Henker, die nichts anderes zu tun wüßten, als den armen Mann zu begaunern, und zu beschwindeln. Trotz dieser harten Worte über die hohen Herren und Fürsten, baute Luther auf sie, die Reformen zu fördern, an denen sein Herz hing. Die Bauern forderten, daß das Evangelium ihnen als ein Führer im Leben gepredigt werde, und daß jedes Gemeinwesen freie Hand haben sollte, seinen eigenen Pastoren zu wählen und ebenso wieder abzusetzen, wenn er sich ungebührlich aufführe. Weitere radikale Forderungen kamen von den in den Städten wohnenden Arbeiterklassen. Die sogen. Artikel von Heilbronn forderten, daß das Eigentum der Kirche beschlagnahmt und zum Nutzen des Volkes, die Bürgerschaft in Stadt und Land, verwandt werden solle; daß der Geistlichkeit und dem Adel alle Privilegien entzogen werden, damit sie nicht länger den armen Mann bedrücken könnten. Die mehr auf Gewalttat erpichten Führer dieser Volksbewegung nahmen das alte Losungs = und Schlagwort wieder auf, daß alle Pfaffen erschlagen werden müßten. Hunderte von Burgen, Schlössern und Klöstern wurden von der wütenden Bauernschaft zerstört, und eine Anzahl Adlige mit entsetzlicher Grausamkeit ermordet. Luther, der glaubte, daß die Bauern versuchten, ihre schrecklichen Sünden durch Berufung auf das Evangelium zu rechtfertigen, drang in die Regierung, den Aufstand niederzuwerfen. "Habt kein Mitleid mit dem armen Volk, es steche, schlage, erdrossele sie, wer da kann!" - rief er den herrschenden Gewalten zu. Die deutschen Fürsten folgten dem Rate Luthers in grausig buchstäblichem Sinne des Wortes und rächten sich an den Bauern, deren Los, wie es scheint, später noch schrecklicher war als zuvor." - Brit.
Und wurden auf die Erde geworfen. Und der dritte Teil der Erde verbrannte: Luthers Lehre hatte zur Folge, daß ein großer

7192